Folkloristische Wurzeln und Offenheit für moderne Elemente definieren den Kompositionsstil von Boris Papandopulo. Ein exemplarisches Beispiel hierfür liefert das Sebastian String Quartet.
Drei substanzvolle Streichquartette aus Österreich und England.
"Casals kämpfte für den Frieden." Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Brilliant schlachtet für die Kompilation 'Chopin - His contemporaries and his instruments' bereits veröffentlichte Aufnahmen aus. Leider aber gibt es von einigen Werksammlungen nur Appetithäppchen, ...
Wer moderne polnische Musik kennenlernen will, findet mit 'Szymanowski Reimagined' den idealen Einstieg. Für Kenner der polnischen Musik eröffnet das Warsaw Philharmonic Orchestra mit Andrey Boreyko ...
Die Aufnahmetechnik überstrahlt die Qualität der Interpretationen.
Mit einem dreitägigen Festival unter dem Titel „3 Tage Wach“ eröffnet die Staatsoper Hamburg Ende September 2025 die erste Spielzeit und markiert damit den Beginn einer neuen künstlerischen Ära, die ...
Gleichermaßen fachlich fundiert, zugänglich geschrieben und (von Jens Hagestedt) bestens übersetzt, macht Fanning dem Leser Lust auf Weinbergs Musik, die zu Lebzeiten des Komponisten nur selten jene ...
Um einmal Karl Richter als Interpreten richtig kennenzulernen, ist dieses zum 90. Geburtstag der deutschen Bach-Koryphäe der Nachkriegszeit geschnürte 31-CD-Paket nicht nur in der Weihnachtszeit gut ...
1952 sah Elisabeth Schwarzkopf die Callas in der Traviata und beschloss augenblicklich, selbst nie wieder die Violetta zu singen. Ein größeres Kompliment ist kaum denkbar, und die Aufnahme, die nur ...
Lars Vogt nähert sich Mozarts Konzerten Nr. 21 und 27 mit feinem Anschlag, doch Paavo Järvi und das HR-Sinfonieorchester sind nüchterne Partner. Manchmal führt der Weg zu Mozart über Beethoven.
"Ein gemeinsamer Lebensklang." Der Komponist Nikolaus Matthes im Gespräch über die „kompositorische Tat“ seiner neuen ...