Der Streit um die Rechtschreibung ist Vergangenheit. Jetzt können die Rechtschreib-Prüfprogramme in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen. Zu ihnen gehört der Duden Korrektor vom Mannheimer Verlag ...
Allein 33 Kommaregeln gibt es in der deutschen Sprache. Wer da den Überblick verliert, kann bei der Hotline des Duden anrufen. Ein Besuch bei Menschen, die alles über seltene Wörter, Ausnahmefälle und ...
Die Duden-Rechtschreibung für Adobe InDesign und InCopy ist in neuer Version 7.0 erschienen und zeichnet sich besonders durch den neu entwickelten "Duden-Thesaurus" aus. Mithilfe dieser Funktion kann ...
Mit der neuen, 25. Auflage steht das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung erstmals auch iPhone-Besitzern zur Verfügung. Die Software ist in Zusammenarbeit mit der Paragon Software Group ...
Der neue Duden, der am Dienstag nach vier Jahren Pause erscheint, ist um 3.000 Wörter gewachsen und umfasst nun Begriffe wie "Balkonkraftwerk", "Deutschlandticket ...
Die SOK traf sich zu ihrer achten Tagung in Zürich. Ihr gehören Vertreter von Presse, Verlagen, Literatur, Schule und Politik an. An der Tagung verwies sie unter anderem auf die vermehrte Getrennt-, ...
Er kennt wie niemand anderes die Bedeutung von Abkürzungen, liefert Einblick in die grossen Fragen der deutschen Rechtschreibung und weiss, was es mit Pronominaladverbien auf sich hat: der Duden. Doch ...
Die große Rechtschreibreform von 1996 ist gewissermaßen eine DDR-Erfindung. Denn im Osten war man in Sachen Orthografie-Anpassung stets deutlich weiter gewesen als im Westen. Das musste sogar der ...
Gedruckte Wörterbücher finden aus Verlagssicht auch heutzutage noch Käufer. „Seit ich in der Dudenredaktion arbeite, was 22 Jahre sind, heißt es, gedruckte Wörterbücher gehen nicht mehr“, sagte ...
Als Konrad Duden am 1. August 1911 starb, hatte der seit Jahren pensionierte Gymnasialdirektor das Manuskript für die neunte Auflage seines "Orthographischen Wörterbuchs" beinahe vollendet. Sie ...
Wenn der Lehrer zum Diktator wird, ergreifen Schrecken und Furcht die zarte Schülerseele. Feucht wird das Händchen, das den Griffel führt. Und dann beginnt es, das Diktat. Aus dem Mund des Lehrers ...